Auswahlverfahren

Das LUX-Auswahlgremium setzt sich aus europäischen Filmschaffenden aus verschiedenen Mitgliedstaaten zusammen, die in der Filmbranche in unterschiedlichen Bereichen tätig sind.

Wer Teil des Gremiums wird und wer ihm vorsitzt, entscheidet der Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments. Die Aufgabe des Gremiums besteht darin, aus zahlreichen Filmen, die für den LUX-Publikumspreis infrage kommen, insgesamt fünf auszuwählen.   Das LUX-Auswahlgremium tritt jedes Jahr im Juni für zwei Tage in Brüssel zusammen.

Auswahlkriterien

Um für den LUX-Publikumspreis infrage zu kommen, müssen Filme verschiedene Kriterien erfüllen.

Allgemeines:

  • Auszeichnung oder erhebliche Beachtung bei einem großen Filmfestival
  • Verkauf der Rechte oder Kinostart in mindestens fünf Mitgliedstaaten (bei Filmen des Filmfestivals von Cannes reicht der Verkauf der Rechte in mindestens einem Mitgliedstaat)
  • erste öffentliche Vorführung bei einem Festival, in einem Kino oder im Internet zwischen dem 1. Juli des Vorjahres und Ende Mai des laufenden Jahres

Themen:

  • zeigt die Vielfalt der in der EU intensiv besprochenen Themen sowie die Werte der EU und fördert den Austausch zwischen den Mitgliedern des Europäischen Parlaments und der Bevölkerung über Themen, die sich auf den Alltag in der EU sowie ihre Zukunft auswirken
  • stellt Gleichstellung, Vielfalt, Demokratie und Inklusion auf gelungene Weise in Themen und Figuren dar
  • veranschaulicht (wo angebracht) Themen, die in den Zuständigkeitsbereich der EU fallen
  • ist zugänglich für ein breites und vielfältiges europäisches Publikum, auch für junge Menschen
  • ist idealerweise in Stimmung und Genre vielfältig

Produktionsort:

Produktion oder Koproduktion der Filme in Regionen, die Teil des Aktionsbereichs MEDIA des Programms „Kreatives Europa“ sind (Neben den EU-Staaten sind das Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Island, der Kosovo, Liechtenstein, die Republik Moldau, Montenegro, Norwegen, Nordmazedonien, Serbien und die Ukraine).

Genres:

Spielfilm, Animationsfilm oder Dokumentarfilm.

Länge:

Die Filme sollten mindestens 60 Minuten lang sein. Sie sollten jedoch möglichst nicht länger als 120 Minuten sein.

 

Auswahlgremium 2026

Das Auswahlgremium für den LUX-Publikumspreis besteht aus Sachverständigen aus der Filmproduktion, dem Filmverleih, der Programmplanung für bzw. der künstlerischen Leitung von Filmfestivals sowie Kinobetreiberinnen und Kinobetreibern und Vertreterinnen und Vertretern von „27 Times Cinema“.

Vertreter der wichtigsten Partner – die Europäische Filmakademie, die Europäische Kommission bzw. das Programm „Kreatives Europa“ und Europa Cinemas – nehmen als Beobachterinnen und Beobachter teil.

Ehrenvorsitzender des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumsfilmpreis 2026 ist Michael Downey (OBE), der Vorsitzende der Europäischen Filmakademie.

 

people

Mike Downey

Irland | Filmproduzent, Autor, Journalist, Vorsitzender der Europäischen Filmakademie
Vorsitzender des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis von 2021 bis 2026

Mike Downey ist ein britischer Filmproduzent und Gründer von Film and Music Entertainment (F&ME). Er spielte eine wesentliche Rolle bei mehreren internationalen Filmfestivals, etwa beim Motovun Film Festival und beim Pula Film Festival. Als Verfechter der Künste ist er seit fast zwei Jahrzehnten im Vorstand der Europäischen Filmakademie tätig und wurde im Jahr 2020 zum Vorsitzenden gewählt. Darüber hinaus hat er mit der BAFTA und dem Sundance Institute zusammengearbeitet. Er ist außerdem Ehrenpräsident des LUX-Publikumspreises und Vorstandsmitglied des Arctic Indigenous Film Fund. Sein Wirken umfasst neben dem Filmemachen auch kulturelle Interessenvertretung und humanitäres Engagement.

people

Óscar Alonso

Spanien | Vertriebsleiter bei Lazona Pictures
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Óscar Alonso ist Vertriebsleiter bei LAZONA Pictures. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Filmindustrie. Hauptsächlich arbeitete er bei LATIDO Films, wo er als Leiter des Bereichs Akquise tätig war und sich auf Festivalstrategien spezialisierte. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und Management der Universität Autónoma Madrid, einen Master in Film- und Fernsehproduktion der Universität Complutense Madrid und absolvierte das Produktions- und Regieprogramm der USC/Universal Studios an der Universität von Südkalifornien. Er war Jurymitglied bei verschiedenen Filmfestivals (etwa in Berlin und Karlsbad), und ist bei weiteren Festivals als Redner aufgetreten (z. B. in Cannes, Rotterdam und Warschau). Er ist außerdem an Filmförderprogrammen beteiligt und Mitglied der Europäischen Filmakademie.

people

Šárka Cimbalová

Tschechische Republik | Produzentin
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Šárka Cimbalová ist eine tschechische Filmproduzentin und Mitglied der Europäischen Filmakademie, der Tschechischen Film- und Fernsehakademie sowie der Producers Guild of America. Sie hat für die Produktionsfirmen Etamp Film und Etic Film gearbeitet, mit den Schwerpunkten Filmproduktion und Betreuung ausländischer Filmprojekte in der Tschechischen Republik. Zu ihren bemerkenswerten Erfolgen zählt „Charlatan“ unter der Regie von Agnieszka Holland. Der Film erhielt internationale Anerkennung und schaffte es unter anderem auf die Oscar-Shortlist für den besten internationalen Spielfilm. Als Produzentin wurde Šárka Cimbalová mit dem Böhmischen Löwen für den besten Film ausgezeichnet. Ihre zweite Zusammenarbeit mit Holland, „Green Border“, gewann den Sonderpreis der Jury bei den Filmfestspielen von Venedig und erhielt mehrere Nominierungen von der Europäischen Filmakademie. Sie ist Geschäftsführerin von Marlene Film Production.

people

Maurizio Braucci

Italien | Autor und Regisseur
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Maurizio Braucci ist ein italienischer Autor und Regisseur, bekannt für „Gomorrah“, „Piranhas“ und „Black Souls“. In seiner Arbeit widmet er sich vorrangig sozialen Themen, wobei ihm sein politikwissenschaftlicher Hintergrund zugutekommt. Für „Gomorrha“ wurde Braucci 2008 mit dem Europäischen Filmpreis und 2009 mit dem David Donatello für das beste Drehbuch ausgezeichnet. In seiner Funktion als Autor hat er Bücher herausgegeben und mit „La Repubblica“, „Il Mattino“ und „Radio Tre“ zusammengearbeitet. Außerdem unterstützt er soziale Projekte für benachteiligte Gruppen. 2008 wurde er zum „Ehrensozialarbeiter der Region Kampanien“ ernannt.

people

Cathelijne Debets

Niederlande | Mimik Theatre, Vertreterin des Programms für aufstrebende Filmschaffende
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Cathelijne Debets ist zuständig für das Marketing bei MIMIK Film, Theatre & Café im niederländischen Deventer. Sie ist spezialisiert auf Film-, Projekt- und Festivalmarketing. Zu ihren Projekten zählt „Movies that Matter On Tour“, eine Reihe von Dokumentarfilmen zum Thema Menschenrechte. Zudem hat sie an „Film op de Brink“ mitgewirkt, einem Open-Air-Filmfestival in der historischen Innenstadt von Deventer. Sie hat einen Abschluss in Bildender Kunst und Filmpädagogik. Cathelijne Debets beteiligt sich aktiv am LUX-Programm für aufstrebende Filmschaffende, einem Projekt, das Berufseinsteigern in der Filmbranche die Möglichkeit bietet, an einem Schulungsprogramm im Europäischen Parlament teilzunehmen.

people

Vanessa Henneman

Niederlande | Agentin, Leitende Produzentin und Anwältin für Unterhaltungsrecht
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Vanessa Henneman gründete 2005 die Henneman Agency, die sich zu einer der führenden Talentagenturen in den Benelux-Ländern entwickelt hat und über 200 Kreative aus Film, Fernsehen und Theater vertritt. Bevor sie ihre eigene Agentur gründete, war sie leitende Agentin bei Features Creative Management und arbeitete als Regisseurin und Produzentin für verschiedene Sender und Produktionsfirmen. Vanessa Henneman studierte Film- und Fernsehwissenschaften am London Institute. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab und begann ihre Karriere als Produktionsassistentin bei Canal+ in Madrid. Darüber hinaus erwarb sie im Jahr 2000 einen Abschluss in Unterhaltungsrecht an der Universität Amsterdam.

people

Denis Iwanow

Ukraine | Produzent und Verleiher bei Arthouse Traffic
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis von 2024 bis 2026

Denis Ivanov ist ein ukrainischer Produzent, Filmverleiher und Kulturmanager. Er ist Gründer und Leiter von Arthouse Traffic, einer führenden ukrainischen Filmgesellschaft, die für den Vertrieb und die Produktion von Arthouse-Filmen bekannt ist. Arthouse Traffic wurde 2003 gegründet und hat seitdem mehr als 400 Filme in die Kinos gebracht und 12 Spielfilme produziert, darunter „Rhino“ von Oleh Sentsov, der bei den Filmfestspielen von Venedig gezeigt wurde. Denis Ivanov ist zudem Gründer des Internationalen Filmfestivals von Odessa und des Internationalen Filmfestivals für Kinder und Jugendliche, „Children KinoFest“.

people

Janeta Henzele

Lettland | Kino Bize, Vertreterin des Programms für aufstrebende Filmschaffende
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis von 2024 bis 2026

Janeta Henzele hat einen Master in Filmwissenschaft von der Universität Groningen und einen Bachelor in Filmtheorie von der Lettischen Kulturakademie. Seit 2020 arbeitet sie als Projektkoordinatorin und Social-Media-Managerin im Kino Bize, einem Arthouse-Kino in Riga. Sie ist Absolventin der Locarno Industry Academy und war Mitglied der Filmauswahlkomitees für das Riga International Film Festival und „2ANNAS“. Als lettische Vertreterin des Programms für aufstrebende Filmschaffende hat sich Janeta Henzele aktiv an diesem Projekt beteiligt, das jungen Menschen, die in der Filmbranche tätig sind, die Möglichkeit bietet, an einem Schulungsprogramm im Europäischen Parlament teilzunehmen.

people

Danijel Hočevar

Slowenien | Produzent und Lehrer, Vorstandsmitglied der Europäischen Filmakademie
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Danijel Hočevar ist Filmproduzent und Geschäftsführer von Vertigo, einer Produktionsfirma mit Sitz in Ljubljana, die für ihre Arbeit an berühmten slowenischen Filmen und internationalen Koproduktionen bekannt ist. Er wurde von Variety als einer der zehn vielversprechendsten Produzenten des Jahres 2001 ausgezeichnet und ist Vorstandsmitglied der Europäischen Filmakademie. Danijel Hočevar war Präsident des Verbandes slowenischer Filmproduzenten und betreut als Mentor aktiv Nachwuchstalente im Rahmen europäischer Ausbildungsprogramme wie MIDPOINT und EAVE. Er ist außerdem Mitglied des Auswahlteams für den Koproduktionsmarkt „When East Meets West“ in Triest.

people

Izabela Igel

Polen | Produzentin 
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Izabela Igel ist eine in Warschau ansässige Filmproduzentin und Absolventin des EAVE-Programms und der Wajda-Schule. Als Gründerin von Harine Films konzentriert sie sich auf die Entdeckung neuer Stimmen im internationalen Kino. Ihr Debütfilm „Floating Skyscrapers“ von Tomasz Wasilewski feierte beim Tribeca Film Festival Premiere und gewann den East of the West Award beim Karlovy Vary International Film Festival (KVIFF). Ihr jüngster Film, „Pierce“ von Nelicia Low, gewann den Preis für die beste Regie beim KVIFF 2024 und den Preis für den besten Film beim Filmfestival OFF CAMERA. Izabela Igel ist darüber hinaus als Lehrbeauftragte für mehrere Institutionen tätig.

people

Charles McDonald

Irland | Experte und Berater für Film-PR 
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Charles McDonald ist ein Fachmann für Film-PR mit langjähriger Erfahrung in der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für Film, Fernsehen und Theater. Seit 2008 ist er als freiberuflicher Berater tätig und vertritt Kunden wie Europa Cinemas, Picturehouse Cinemas und den Europäischen Filmpreis. Charles McDonald arbeitet regelmäßig mit Regisseuren wie Joanna Hogg, Andrea Arnold, Ken Loach, Pawel Pawlikowski, Lukas Moodysson, Lynne Ramsay, Wim Wenders, Sally Potter, Sofia Coppola und Jim Jarmusch und hat die internationale Presse auf großen Festivals wie Berlin, Cannes und Venedig koordiniert. Außerdem unterrichtet er Film-PR an renommierten Hochschulen wie der National Film & TV School und dem European Film College.

people

Jacqueline Wagenstein

Bulgarien | Geschäftsführerin, Produzentin, Verleiherin, Filmfestivalleiterin
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis 2026

Jacqueline Wagenstein ist Produzentin, Verleiherin, Verlegerin sowie die Gründerin und Leiterin des Cinelibri International Film Festival, dem weltweit ersten Festival für Literaturverfilmungen. Das Festival hat es sich zur Aufgabe gemacht, europäische kulturelle Werte zu fördern, einen Raum für Erfahrungsaustausch zu bieten und sowohl zeitlose Klassiker als auch zeitgenössische Werke zu zeigen und damit neue Perspektiven auf universelle Themen zu eröffnen. Jacqueline Wagenstein hat einen Master of Arts and Culture von der Sorbonne und einen Doktortitel in Geisteswissenschaften. Sie hat mehrere Kurz- und Dokumentarfilme inszeniert, produziert und veröffentlicht. Ihr Film „Angel’s Torah“, ein Dokumentarfilm über ihren Großvater, einen berühmten Drehbuchautor und Schriftsteller, befindet sich derzeit in der Postproduktion. Sie ist auch Produzentin von zwei Live-Action-Spielfilmen und einem Animationsfilm, die gerade in der Entwicklungsphase sind. Ihre Firma hat mehr als 40 europäische Filme vertrieben.

people

Amitabh Vardhan

Rumänien | Geschäftsführer der Cine Grand Group 
Mitglied des Auswahlgremiums für den LUX-Publikumspreis von 2024 bis 2026

Amitabh Vardhan ist ein erfahrener Unternehmer, dessen facettenreiche internationale Karriere sich über verschiedene Branchen erstreckt – von der Unterhaltungs- bis hin zur Konsumgüterindustrie. Seit 2010 ist er Managing Director & Geschäftsführer von Cine Grand, wo er mit seiner Führungsstärke und großen Leidenschaft für die Branche die Zukunft des Kinos mitgestaltet. Amitabh Vardhan gilt als Vordenker. Er wurde in der bulgarischen Ausgabe von Forbes porträtiert und hat als TEDx-Sprecher inspirierende Vorträge gehalten. Er ist der Autor von „The Magic of The Big Screen“, dem ersten und einzigen Buch, das dem Geschäft der Multiplex-Kinos gewidmet ist und exklusive Einblicke in die Entwicklung und die internen Abläufe der Branche bietet.